Hero BildHero Bild
Hero Bild

Fliegen beginnt im Kopf!

Beim HCAT+ sprechen wir nicht nur von Nachwuchsförderung, sondern gehen mit gutem Beispiel voran: In unserer Geschäftsstelle und in verschiedenen Projekten arbeiten wir mit unseren Studierenden auf Augenhöhe.

Eine von ihnen ist Sibel Simlaghai Asl. Sie studiert im 7. Semester Flugzeugbau an der HAW Hamburg und arbeitet aktuell als Werkstudentin in unserem Projekt Qblue, das unkompliziert Weiterbildungsangebote an Facharbeitende der Luftfahrt vermittelt. In Qblue gestaltet Sibel die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Luftfahrtstandorts Hamburg aktiv mit.

Das komplette Interview

Bildung als treibende Kraft für Hamburgs Luftfahrt­industrie

Den Bereich der Qualifizierung aktiv gestalten

Durch verschiedene Lehrveranstaltungen im HCAT-Gebäude, in dem der HCAT+ seinen Hauptsitz hat, wurde Sibel auf eine unserer Ausschreibungen aufmerksam und ist seit Januar 2022 fester Teil des Teams von Qblue. Zusammen mit den Verbundpartnern Hanse-Aerospace e.V. und Hamburg Aviation e.V. haben wir ein Weiterbildungsnetzwerk für den Luftfahrtstandort Hamburg geschaffen, das kleinen und mittleren Unternehmen, Bildungsträgern und weiteren Akteuren eine aktive Zusammenarbeit im Bereich Qualifizierung ermöglicht.

Qblue bietet nicht nur eine neutrale Weiterbildungsberatung an, die Internetplattform qblue.aero bündelt zudem relevante Weiterbildungsangebote für die Facharbeitenden. Wichtigster Aspekt für Qblue ist der Austausch im Netzwerk. Sibel und Ihre KollegInnen sorgen dafür, dass die Akteure an miteinander in Kontakt kommen und - gemeinsam den Weg zur Bildung für Facharbeitende einfacher gestalten. Denn Bildung steht im Zentrum einer starken und zukunftsorientiertenn Wirtschaft, die sich Innovationen und zu eigen macht.

Lösungen in der Weiterbildung für alle Luftfahrt­unternehmen

In kleinen Schritten zum großen Ziel

Dieses Zögern bei vielen kleineren und mittleren Unternehmen, die ohnehin knappen Personalkapazitäten durch vermeintlich zeitintensive Schulungen zusätzlich zu belasten, kann Sibel verstehen, auch wenn es unbegründet ist: “Eine Weiterbildung muss gar nicht über drei Monate gehen, eine Schulung muss gar nicht mehrere Monate dauern. Es kann auch einfach etwas Kleines sein.”. Aus diesem Grund richtet sich Qblue gezielt an KMU, um Lösungen dort entwickeln, wo bisher keine Möglichkeiten bestanden, sich im Tagesgeschäft mit Weiterbildung auseinanderzusetzen.

Insbesondere bei technischen Berufen, die die Hochtechnologiebranche Luftfahrt dominieren, ist lebenslanges Lernen unabdingbar, da aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit oder die Digitalisierung sich rasant weiterentwickeln. Sibel und ihre KollegInnen ermöglichen es Unternehmen am Standort Hamburg nicht den Anschluss zu verpassen und stattdessen gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten.

Ein Megatrend: Nachhaltigkeit

Forschung und Praxis enger verzahnen

Dieser stete Wandel macht laut Sibel allerdings auch einen großen Reiz aus. Speziell das Thema Nachhaltigkeit, das jede Branche betrifft, wird in den kommenden Jahren für noch mehr Innovationen sorgen und somit auch neue Inhalte in die Wirtschaft bringen. Die Bildung wird diesen Wandel begleiten. Studiengänge wie der Flugzeugbau, die mit ihrem hohen Praxisbezug heute neben Fräsen und Schweißen auch CAD-Modellierung oder 3D-Druck vermitteln, verdeutlichen dies. Vieles von dem, was Sibel als Studierende lernt, ist auch Bestandteil der in Qblue vermittelten Weiterbildungen. Als Mitarbeiterin im Projekt und Studierende an der HAW Hamburg kennt sie zwei Welten, die für die Weiterentwicklung der Luftfahrt zentral sind und die stärker miteinander kooperieren müssen.

Genau diese Vernetzung von etablierten Unternehmen mit den Fach- und Führungskräften der Zukunft ist eines der Anliegen des HCAT+. Sowohl Bildungseinrichtungen, Studierende, Auszubildende als auch Fachkräfte in der Branche profitieren enorm von diesem Austausch auf Augenhöhe, der stets unter dem Zeichen der fachlichen Kompetenz steht.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir unterstützen die Luftfahrt in Hamburg

Sie sind in der Luftfahrtindustrie oder verwandten Branchen in der Metropolregion Hamburg tätig und wollen sich zu unseren Themen austauschen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Danke für ihre Nachricht!

Der HCAT+ als Partner

Am Luftfahrtstandort Hamburg unterstützen und vernetzen wir Sie unter anderem zu den Themen Nachwuchsgewinnung, Qualifikation und nachhaltiger Personalentwicklung. Dank unserer Partnerschaften und langjähriger Erfahrung können wir Ihnen dabei helfen, Lösungen für Ihre personellen Herausforderungen zu finden und gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten.

Profitieren sie von unserem Netzwerk

Wir helfen Unternehmen am Luftfahrtstandort Hamburg dabei, neue Wege zu gehen. Egal ob Global Player, Mittelstand oder Start-Up - wir sind für alle Unternehmensformen in Hamburg und Umgebung ihr Ansprechpartner. Profitieren auch Sie von unseren ExpertInnen, Netzwerken und Ideen.

Weitere Stories

Lernen Sie weitere Persönlichkeiten der Hamburger Aviation Industrie kennen. Lesen Sie jetzt unsere Erfolgsstories, die in Partnerschaft mit dem HCAT+ entstanden sind.

Dr. Frank Bayer
Marco Wagner

Dr. Frank Bayer &
Marco Wagner

Gemeinsam für die Zukunft

Vernetzung und Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren in der Luftfahrt sind ein Eckpfeiler des regionalen Fortschritts. Dementsprechend freuen wir uns, als HCAT+ mit Marco Wagner (Airbus) und Dr. Frank Bayer (Lufthansa Technik) zwei einflussreiche Entscheider für einen Austausch über branchenweite Herausforderungen und Lösungsansätze gewonnen zu haben.

Jörg Manthey

Jörg
Manthey

Lebenslanges Lernen

Jörg Manthey hat als Metallflugzeugbauer, Flugzeugingenieur und COO eines Großkonzerns diverse Stationen im Bereich der Luftfahrt durchlaufen. Seine Kenntnisse konnte er dank des HCAT+ im Bereich der Wasserstoffanwendungen erweitern und so selbst innovativ bleiben. Lesen Sie hier mehr zu seiner Weiterbildung und seiner Erfolgsstory.

Vernetzen Sie sich mit uns!