Hero BildHero Bild
Hero Bild

Lebenslanges Lernen: Von null auf Drohne!

Ein Projekt, auf das wir beim HCAT+ besonders stolz sind, stellt Ihnen Jörg Manthey, Direktor Business Development bei TECCON vor. Der Flugzeugbauingenieur hat von einer Weiterbildung zur Anwendung von Wasserstoff profitiert, an deren Entstehung der HCAT+ mitgearbeitet hat und die schon nach kürzester Zeit ihre Früchte trägt. Für uns ist das ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Bildung in Netzwerken.

Das komplette Interview

Schnell gehandelt, maximaler Erfolg

Den Megatrend Wasserstoff neu gedacht

Gemeinsam mit dem Netzwerk des HCAT+ und der Heinze Akademie hat Jörg Manthey das Bildungsthema Wasserstoff ins Leben gerufen. Mit einer Vielzahl an Ingenieuren in Kurzarbeit hatten der HCAT+, Hamburg Aviation, die Agentur für Arbeit, die Heinze Akademie, die HAW Hamburg, die TUHH und weitere Partner die Idee, die in der Coronapandemie durch Kurzarbeit entstandenen arbeitsfreien Zeiten sinnvoll mit Weiterbildung zu füllen. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern des HCAT+ wurde innerhalb kürzester Zeit ein Fortbildungskurs auf die Beine gestellt, der den Teilnehmenden umfassend das Thema Wasserstoff nähergebracht hat. In Onlinekursen, E-Learning-Modulen und ja, auch Klausuren, wurden die Inhalte auf höchstem Niveau an die IngenieurI:innen vermittelt. Jörg Manthey war einer von ihnen. Und es dauerte nicht lange, bis das Wissen in der Praxis angewandt wurde.

Das direkte Ergebnis: Eine Wasserstoff­drohne

Aus Bildung wird Anwendung

Mit der Hamburger Förderrichtlinie „GATE – Green Aviation Technologies“ stand die richtige Förderung bereits zur Verfügung. Forschungsantrag gestellt, relevante Partner und ExpertInnen ins Boot geholt und ein marktübliches Drohnenmodell organisiert - schon ging es los. Jörg Manthey und sein Team haben hier Engineering neu gedacht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen . Mit der Flugreife der Drohne rechnet der Director Business Development bis zum Sommer 2024. Hier wurde innerhalb kürzester Zeit aus einem forschungsintensiven Grundlagenthema ein praktischer Anwendungserfolg, der sich an den Bedarfen im Markt orientiert. Die Entwicklung dieser Drohne ist ein Paradebeispiel für das enge Zusammenwirken und Bildung, Innovation und Wirtschaft und zeigt, wie schnell Ingenieurskunst kreativ und fundiert marktorientierte Lösung kreieren kann, wenn bedarfsgerechte Bildung zur Verfügung steht. Praktische Erfahrung ist dabei im Luftfahrtengineering ein unerlässlicher Faktor, sagt Jörg Manthey. Wenn man nicht weiß, was heute nicht funktioniert, wie soll dann etwas Neues entstehen? Mit dieser Denkweise steht er nicht alleine da. Auch wir beim HCAT+ sehen den Bedarf an praxisnaher Bildung. Nur so können wir frühzeitig auf Probleme reagieren, neue Ideen verfolgen und vor allem marktgerechtes Wissen transportieren.

In Zukunft mehr Schnelligkeit wagen

Auf Veränderungen schnell reagieren

Natürlich ist auch für Jörg Manthey Weiterbildung eins der Themen, das ihn regelmäßig beschäftigt. Noch nie war der Bedarf an neuem Wissen in der Luftfahrt so groß wie heute. Noch nie haben sich die Kompetenzbedarfe für alle beteiligten Luftfahrtunternehmen in einer solch hohen Geschwindigkeit verändert. Darauf gilt es frühzeitig zu reagieren. Schnell zu reagieren. Denn das ist etwas, dass alle am Luftfahrtstandort Hamburg betrifft: Nur schnelles und gemeinsames Handeln von Bildung, Wirtschaft Forschung und Politik wird die Situation im bereits jetzt schwierigen Wettbewerb um die besten Talente verbessern. “Der Weg zum HCAT + zeigt uns, dass wir auch kurzfristig Quereinsteiger integrieren können", sagt Jörg Manthey. Doch am Ende ist die Zertifizierung der Inhalte ein entscheidender Faktor. Die Mitarbeitenden müssen nachweisen können, was sie gelernt haben. Damit bei disruptiven Themen schnell Lösungen erarbeitet werden können, steht der HCAT+ mit seinem Netzwerk bereit. Er bringt die Partner zusammen, die gemeinsam Antworten auf die Bildungsbedarfe entwickeln. Die Zukunft lässt sich nicht aufhalten. Aber wir können sie uns gemeinsam zu eigen machen. Über Bildung. Für uns. Für Hamburg.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir unterstützen die Luftfahrt in Hamburg

Sie sind in der Luftfahrtindustrie oder verwandten Branchen in der Metropolregion Hamburg tätig und wollen sich zu unseren Themen austauschen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Danke für ihre Nachricht!

Der HCAT+ als Partner

Am Luftfahrtstandort Hamburg unterstützen und vernetzen wir Sie unter anderem zu den Themen Nachwuchsgewinnung, Qualifikation und nachhaltiger Personalentwicklung. Dank unserer Partnerschaften und langjähriger Erfahrung können wir Ihnen dabei helfen, Lösungen für Ihre personellen Herausforderungen zu finden und gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten.

Profitieren sie von unserem Netzwerk

Wir helfen Unternehmen am Luftfahrtstandort Hamburg dabei, neue Wege zu gehen. Egal ob Global Player, Mittelstand oder Start-Up - wir sind für alle Unternehmensformen in Hamburg und Umgebung ihr Ansprechpartner. Profitieren auch Sie von unseren ExpertInnen, Netzwerken und Ideen.

Weitere Stories

Lernen Sie weitere Persönlichkeiten der Hamburger Aviation Industrie kennen. Lesen Sie jetzt unsere Erfolgsstories, die in Partnerschaft mit dem HCAT+ entstanden sind.

Dr. Frank Bayer
Marco Wagner

Dr. Frank Bayer &
Marco Wagner

Gemeinsam für die Zukunft

Vernetzung und Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren in der Luftfahrt sind ein Eckpfeiler des regionalen Fortschritts. Dementsprechend freuen wir uns, als HCAT+ mit Marco Wagner (Airbus) und Dr. Frank Bayer (Lufthansa Technik) zwei einflussreiche Entscheider für einen Austausch über branchenweite Herausforderungen und Lösungsansätze gewonnen zu haben.

Sibel Simlaghai Asl

Sibel
Simlaghai Asl

Fliegen beginnt im Kopf!

In enger Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern wie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg fördert der HCAT+ die nächsten Generationen am Luftfahrtstandort Hamburg. Eines dieser Nachwuchstalente ist Sibel Simlaghai Asl, die Flugzeugbau studiert und uns zudem als Werkstudentin im Projekt Qblue unterstützt.

Vernetzen Sie sich mit uns!