Hero BildHero Bild
Hero Bild

Gemeinsam für die Zukunft

Der HCAT+ setzt sich am Wirtschaftsstandort Hamburg dafür ein, branchenweite Lösungsansätze zu entwickeln und den Dialog zwischen Unternehmen anzustoßen. Mit Marco Wagner (Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor bei Airbus Operations) und Dr. Frank Bayer (Vice President People, Lufthansa Technik) konnten wir zwei wichtige Entscheider der Luftfahrt für einen Austausch unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel (Vorstandsvorsitzender HCAT+ und Professor der HAW Hamburg) zu aktuellen Herausforderungen gewinnen.

Das komplette Interview

Zwei VIPs der Hamburger Luftfahrt­industrie

Seit der Kindheit Luftfahrt­begeistert

Als Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der deutschen zivilen Airbus-Gesellschaften ist Marco Wagner fest in der Luftfahrt verwurzelt und für mehr als 20.000 Beschäftigte in Deutschland verantwortlich. Die erste Schultasche, die er zur Einschulung trug, zierte ein vierstrahliges Flugzeug – die Begeisterung für die Luftfahrt war somit vorprogrammiert. Dieser rote Faden zog sich konsequent durch Lehre, Militärdienst, Studium und den beruflichen Werdegang bis heute.

Auch Dr. Frank Bayer, der als verantwortlicher Leiter des Personalbereichs die Geschicke der Beschäftigten von Lufthansa Technik und zahlreichen Tochtergesellschaften lenkt, teilt von klein auf an das Interesse an Flugzeugen und an der Luftfahrt. Als Jurist hat er diese Begeisterung in nunmehr 17 Jahren ausgehend vom Rechtsbereich der Lufthansa und der Compliance-Abteilung im HR-Bereich zur Berufung gemacht.

Nachhaltige Entwicklung für den Luftfahrt­standort Hamburg

Zwei Unternehmen, eine gemeinsame Herausforderung

Auch wenn Airbus und die Lufthansa Technik in einigen Geschäftsbereichen miteinander konkurrieren, macht es sich bezahlt, den Schulterschluss zu wagen und sich mit einer gemeinsamen Stimme stellvertretend für die Branche zu positionieren. In besonderem Maße gilt dies laut Bayer und Wagner für den Fachkräftemangel, der das Wachstum der Luftfahrtbranche in Deutschland massiv ausbremst: Die Auftragsbücher sind voll, nur das qualifizierte Personal fehlt.

Beide Unternehmen planen für 2023 jeweils mehr als 1.000 neue Stellen zu schaffen, müssen aber europa- und weltweit nach KandidatInnen suchen, da es nicht genug heimische BewerberInnen gibt. Die Abwanderung von Fachkräften und die gleichzeitigen Hindernisse beim Zuzug von ausländischen BewerberInnen drohen, Stillstand in der Branche auszulösen. Die beiden Entscheider sehen hier großen Handlungsbedarf am Standort Hamburg in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, sowohl an Hochschulen als auch in klassischen Lehrberufen.

Faszination Fliegen näherbringen

Nachhaltigkeit als Megatrend

Die Begeisterung für die Luftfahrt muss frühzeitig in der nächsten Generation geweckt werden, die Luftfahrt muss zeigen: “Hier könnt ihr nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern diese umsetzen!” Neue Kompetenzbereiche, wie Wasserstoff als Energieträger oder Eigenentwicklungen, wie die treibstoffreduzierende Haifischhaut der LHT, bieten eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Luftfahrt mitzugestalten!

Neben der Vermittlung von Fachwissen sind auch soziale Kompetenzen und die Vermittlung gemeinsamer Wert wichtiger denn je und sollten einen festen Platz in der ambitionierten Strategie zur Nachwuchsgewinnung einnehmen, die beide Gesprächspartner als unabdingbar ansehen.

Der HCAT+ als Schnittstelle für die Wirtschaft

Für nachhaltige Bildung in der Luftfahrt

Sowohl die Nachwuchsgewinnung als auch die Qualifizierung bestehender Fachkräfte müssen ausgebaut werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Verzahnung von Bildung, Innovation und Wirtschaft mit entsprechenden Mitgestaltungsmöglichkeiten muss ausgebaut werden, um den Pioniergeist am Luftfahrtstandort Hamburg zu erhalten. Als HCAT+ bilden wir exakt diese Schnittstelle und können auf langjährige Partnerschaften in der Wirtschaft und der Bildungslandschaft zurückgreifen, um den Dialog zu fördern und Lösungsansätze zu ermöglichen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir unterstützen die Luftfahrt in Hamburg

Sie sind in der Luftfahrtindustrie oder verwandten Branchen in der Metropolregion Hamburg tätig und wollen sich zu unseren Themen austauschen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Danke für ihre Nachricht!

Der HCAT+ als Partner

Am Luftfahrtstandort Hamburg unterstützen und vernetzen wir Sie unter anderem zu den Themen Nachwuchsgewinnung, Qualifikation und nachhaltiger Personalentwicklung. Dank unserer Partnerschaften und langjähriger Erfahrung können wir Ihnen dabei helfen, Lösungen für Ihre personellen Herausforderungen zu finden und gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten.

Profitieren sie von unserem Netzwerk

Wir helfen Unternehmen am Luftfahrtstandort Hamburg dabei, neue Wege zu gehen. Egal ob Global Player, Mittelstand oder Start-Up - wir sind für alle Unternehmensformen in Hamburg und Umgebung ihr Ansprechpartner. Profitieren auch Sie von unseren ExpertInnen, Netzwerken und Ideen.

Weitere Stories

Lernen Sie weitere Persönlichkeiten der Hamburger Aviation Industrie kennen. Lesen Sie jetzt unsere Erfolgsstories, die in Partnerschaft mit dem HCAT+ entstanden sind.

Sibel Simlaghai Asl

Sibel
Simlaghai Asl

Fliegen beginnt im Kopf!

In enger Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern wie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg fördert der HCAT+ die nächsten Generationen am Luftfahrtstandort Hamburg. Eines dieser Nachwuchstalente ist Sibel Simlaghai Asl, die Flugzeugbau studiert und uns zudem als Werkstudentin im Projekt Qblue unterstützt.

Jörg Manthey

Jörg
Manthey

Lebenslanges Lernen

Jörg Manthey hat als Metallflugzeugbauer, Flugzeugingenieur und COO eines Großkonzerns diverse Stationen im Bereich der Luftfahrt durchlaufen. Seine Kenntnisse konnte er dank des HCAT+ im Bereich der Wasserstoffanwendungen erweitern und so selbst innovativ bleiben. Lesen Sie hier mehr zu seiner Weiterbildung und seiner Erfolgsstory.

Vernetzen Sie sich mit uns!